Letztes Update: 01. März 2025
Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie die THG Prämie für Ihr Elektroauto beantragen können. Wir führen Sie durch den Prozess und zeigen, welche Vorteile auf Sie warten. Von der Antragstellung bis zur Auszahlung – alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Angebot öffnenDie THG-Prämie ist eine finanzielle Anerkennung für Halter von Elektroautos. Sie basiert auf der sogenannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Diese Regelung soll den Einsatz von umweltfreundlichen Fahrzeugen fördern und den CO2-Ausstoß reduzieren. Als Besitzer eines Elektroautos sparen Sie aktiv Treibhausgase ein, da Ihr Fahrzeug keinen fossilen Kraftstoff verbrennt. Der Strom, den Sie nutzen, kann zudem aus erneuerbaren Energien stammen. Der Gesetzgeber belohnt dieses Engagement, indem er Ihnen ermöglicht, Ihre eingesparten Emissionen zu Geld zu machen. Das Beste daran: Der Aufwand ist minimal, und Sie können jährlich mehrere hundert Euro erhalten.
Die Einsparungen eines einzelnen Elektroautos sind zu gering, um sie direkt zu vermarkten. Hier kommen Anbieter wie GELD FÜR eAUTO ins Spiel. Diese bündeln die Emissionseinsparungen vieler Elektrofahrzeuge und lassen sie vom Umweltbundesamt zertifizieren. Anschließend werden die Zertifikate an Unternehmen verkauft, die ihre eigenen Emissionen ausgleichen müssen. Als Halter eines Elektroautos profitieren Sie von diesem Prozess, indem Sie Ihre THG Prämie Elektroauto beantragen und sich die Auszahlung sichern. Der gesamte Ablauf ist unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte.
Um die THG-Prämie zu erhalten, müssen Sie einige einfache Bedingungen erfüllen. Erstens muss Ihr Fahrzeug ein reines Elektroauto sein. Plug-in-Hybride oder andere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind nicht förderfähig. Zweitens muss Ihr Elektroauto in Deutschland zugelassen sein. Drittens müssen Sie als Halter im Fahrzeugschein eingetragen sein. Schließlich benötigen Sie eine Kopie Ihres Fahrzeugscheins, um die Zulassung und den Besitz nachzuweisen. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, steht Ihrer Prämie nichts mehr im Weg.
Die Beantragung der THG-Prämie ist denkbar einfach. Sie registrieren sich bei einem Anbieter wie GELD FÜR eAUTO und laden eine Kopie Ihres Fahrzeugscheins hoch. Der Anbieter kümmert sich um den Rest: Er reicht Ihre Daten beim Umweltbundesamt ein, bündelt die Zertifikate und verkauft diese an interessierte Unternehmen. Nach der Bestätigung durch das Umweltbundesamt wird Ihnen die Prämie direkt auf Ihr Konto überwiesen. In der Regel dauert dieser Prozess etwa 12 Wochen. Wichtig ist, dass Sie die Frist bis zum 15. November einhalten.
Bei der THG-Prämie haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Auszahlungsmodellen. GELD FÜR eAUTO bietet beispielsweise eine garantierte Prämie von 250 Euro an. Alternativ können Sie sich für eine risikobasierte Prämie entscheiden, die bis zu 380 Euro betragen kann. Hierbei erhalten Sie 90 % des aktuellen Marktpreises. Beide Modelle haben ihre Vorteile: Die garantierte Prämie bietet Sicherheit, während die risikobasierte Variante höhere Auszahlungen ermöglichen kann. Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Die THG-Prämie ist eine einfache Möglichkeit, jährlich Geld zu verdienen. Wenn Sie die Prämie nicht beantragen, verschenken Sie bares Geld. Nicht genutzte THG-Quoten werden von der Bundesregierung versteigert. Selbst wenn Sie das Geld nicht benötigen, können Sie es für wohltätige Zwecke spenden und steuerlich geltend machen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt zu unterstützen.
Die Frist für die Beantragung der THG-Prämie endet am 15. November eines jeden Jahres. Um sicherzugehen, dass Ihr Antrag rechtzeitig bearbeitet wird, sollten Sie ihn einige Wochen vorher einreichen. Bei GELD FÜR eAUTO haben Sie beispielsweise bis zum 7. November Zeit. Planen Sie frühzeitig, um Stress zu vermeiden und Ihre Prämie rechtzeitig zu erhalten.
Mit der THG-Prämie leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Indem Sie Ihre Emissionseinsparungen vermarkten, fördern Sie die grüne Transformation von Unternehmen. Diese sind verpflichtet, ihre CO2-Bilanz zu verbessern, und kaufen dafür die Zertifikate. Gleichzeitig setzen Sie ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und unterstützen die Verbreitung von Elektroautos. Jeder Antrag auf die THG-Prämie ist ein Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren Zukunft.
Die THG-Prämie ist eine Win-win-Situation: Sie erhalten eine finanzielle Belohnung für Ihr umweltfreundliches Verhalten und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei. Die Beantragung ist einfach, schnell und lohnt sich für jeden Halter eines Elektroautos. Lassen Sie diese Möglichkeit nicht ungenutzt und beantragen Sie Ihre THG Prämie Elektroauto noch heute. So profitieren Sie nicht nur finanziell, sondern auch ideell von Ihrem Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist ein spannendes Thema, das viele Handwerker interessiert. Sie können nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch von finanziellen Vorteilen profitieren. In diesem Zusammenhang könnte es für Sie auch interessant sein, mehr über die Wohnungsbaukrise 2024 Lösungen zu erfahren. Die Krise hat Auswirkungen auf viele Bereiche, einschließlich der Mobilität und der Nutzung von Elektrofahrzeugen.
Ein weiteres relevantes Thema sind die bürokratischen Hürden Selbstständige Deutschland. Diese Hürden können auch die Nutzung und Förderung von Elektroautos betreffen. Es ist wichtig, sich über die bürokratischen Anforderungen zu informieren, um die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto optimal nutzen zu können.
Schließlich sollten Sie auch einen Blick auf die nachhaltigen HVAC-Lösungen MCE 2024 werfen. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle bei der Nutzung von Elektroautos. Diese Lösungen können Ihnen helfen, Ihre Projekte noch umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig von der Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto zu profitieren.